Rathaus heute geöffnet von:

Geschlossen

Kesseltaler Bürgerservice (KeBs)

Kesseltaler Bürgerservice - KeBs

Sehr geehrte Mitbürgerinnen, sehr geehrte Mitbürger,

im Jahre 2009 wurde der Kesseltaler Bürgerservice ins Leben gerufen.
Eine Initiative von Bürgern für Bürger!
Er hat sich zur Aufgabe gemacht, älteren, alleinlebenden oder kranken Mitmenschen unserer Großgemeinde ihre Selbstständigkeit weiterhin zu ermöglichen.
Aus diesem Grund haben sich aktive Bürger bereit erklärt, Fahrdienste z.B. zum Arzt, zur Bank, zum Einkaufen oder zu Gottesdiensten zu übernehmen.

Träger des KeBs sind:

  • Evang.-Luth.  Kirchengemeinde Oppertshofen
  • Evang.-Luth. Kirchengemeinde Unterringingen
  • Kath. Kirchenstiftungen der Pfarreiengemeinschaft Bissingen
  • Caritasverband für den Landkreis Dillingen
  • Marktgemeinde Bissingen

 

Zurzeit (Stand: 09/2024) engagieren sich im Unteren Kesseltal 25 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, im Oberen Kesseltal engagieren sich 14 Freiwillige. Sie alle fahren mit ihren eigenen PKW’s  ihre „Kunden“  zum gewünschten Zielort. 6 Mitarbeiter übernehmen die Koordination der Fahrten, sie müssen nach dem Anruf eines „Kunden“ eine/n Fahrerin/Fahrer mit dem erhaltenen Fahrauftrag  beauftragen.

Die Diagramme am Ende dieser Seite zeigen auf, dass der KeBs eine sinnvolle sowie notwendige Einrichtung ist, welche auch angenommen wird. Anhand der letztjährigen Abrechnung präsentieren wir Ihnen anbei die Zahlen.

Unsere Kunden sind sehr dankbar, Termine vereinbaren und wahrnehmen zu können, ohne dass berufstätige Angehörige Urlaub nehmen müssen oder sie auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind.

Herzlichen Dank sei allen ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen des KeBs für ihre Bereitschaft, einen Dienst am Mitbürger zu leisten, ausgedrückt.

Luise Schmid

KeBs-Beauftragte

Kostenbeitrag:
Bis 5 km                   5,00 €
6 – 10 km                   6,00 €
11 – 15 km                   8,00 €
16 – 20 km                 10,00 €
21 – 25 km                 12,00 €
26 – 30 km                 14,00 €

je weitere 5 km a` 2,00 €  (gerechnet wird immer nur die einfache Fahrtstrecke.)
Diese Beiträge, welche Hin- und Rückfahrt + Wartezeit beinhalten, werden von den Mitarbeiter/innen bar kassiert. Hinzu kommen allerdings unter Umständen anfallende Parkgebühren. Weitere Informationen können Sie dem am Seitenende anfgefügten Flyer entnehmen.

Pflege

Am 01.07.2021 startete der Pflegestützpunkt des Landkreises Dillingen im Spitalmeisterhaus in der Friedrich von Teck-Straße 9 in 89420 Höchstädt. Martina Meitinger, Krankenschwester und Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen und Angelika Spinnler, Krankenschwester und Dipl.-Pflegewirtin sind Ansprechpartnerinnen für Fragen und ausführliche Beratungen von pflegebedürftigen Menschen, deren Angehörigen, Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen und Menschen, die von Behinderung oder Pflegebedürftigkeit bedroht sind.

Mit dem Pflegestützpunkt im Landkreis Dillingen wurde ein niederschwelliges, zentrales Beratungsangebot, geschaffen, das Hilfesuchende vor Ort unkompliziert, schnell und umfassend unterstützt.

Das neutrale und kostenlose Beratungsangebot umfasst Gespräche zur Ermittlung des persönlichen Hilfsbedarfs, Unterstützung bei der Antragstellung des Pflegegrads, Information über die Leistungen der Pflegeversicherung und die Vermittlung von ambulanten Pflegediensten und weiteren Unterstützungsmöglichkeiten. Außerdem werden Fragen zu Hilfsmitteln, der Finanzierung von Hilfen, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht beantwortet. Aber auch für Informationen zur Heimaufnahme und zur Kurzzeitpflege stehen Ihnen die beiden Beraterinnen zur Verfügung.

Der Pflegestützpunkt soll pflegebedürftige Menschen unterstützen möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in der gewohnten Umgebung zu Hause zu führen und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige aufzeigen.

Die Träger des Pflegestützpunkts sind der Landkreis Dillingen a.d.Donau und der Bezirk Schwaben unter der Leitung von Landrat Leo Schrell sowie die örtlichen Krankenkassen.

Öffnungszeiten
Montag bis Dienstag 09:00 – 14:00 Uhr
Donnerstag 09:00 – 17:00 Uhr
Freitag 09:00 – 12:00 Uhr
sowie nach Terminvereinbarung.

Terminvereinbarungen sind auch für Beratungsgespräche während der regulären Öffnungszeiten unter folgenden Kontaktdaten erbeten:
Telefon: 09074/ 79599-60
Fax: 09074/ 79599-61
pflegestuetzpunkt@landratsamt.dillingen

Entlastungspflege und Alltagsbegleitung für Kinder mit Behinderung

Der Verein Dachskinder e.V. unterstützt Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung zuhause in den Familien. Die Fachkräfte betreuen stundenweise die Kinder mit Hilfebedarf. Es wird somit die Familie entlastet und die Kinder in dieser Zeit liebevoll mit Blick auf die Grunderkrankung bestmöglich versorgt. Die Abrechnung erfolgt über Verhinderungspflege/Kurzzeitpflege und zusätzliche Betreuungsleistungen. 

Bei Fragen und Bedarf können Sie und interessierte Familien gerne Kontakt mit Dachskinder e.V. aufnehmen. 
Mo.-Fr. 9.00-12.00 Uhr
08271/4264006 
oder unter: info@dachskinder-ev.de
Weitere Infos unter: http://www.dachskinder-ev.de

Das Projekt wurde am 10.10.2022 bei der Veranstaltung „Innovative Wege in der Pflege“ durch den bayerischen Gesundheitsminister Herrn Holetschek ausgezeichnet. 

Familien- und Bildung

Familien- & Bildungsportal des Landkreises Dillingen a.d.Donau, Große Allee 24, 89407 Dillingen a.d.Donau, Tel. 09071/51-248, Fax: 09071/5133-248, www.familie-dillingen.de , www.bildung-dillingen.de.

Bürger Telefon Krebs

Eine zentrale Anlaufstelle für Fragen zum Thema Krebs bietet das BürgerTelefonKrebs. Mit dem kostenfreien Telefonservice des Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) erhalten Betroffene in Bayern, ganz unabhängig von ihrem Wohnort, Zugang zu neusten und innovativen Therapien.

Kostenfreie Telefonnummer:  0800/ 85 100 80

Beratungszeit:

Montag bis Freitag: 08.30 Uhr – 12.30 Uhr

Außerhalb der Beratungszeit können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantwortet hinterlassen. Sie werden in jedem Fall zurückgerufen. Ihre Anfrage können Sie außerdem per Email an buergertelefon@bzkf.de richten.

Weitere Informationen erhalten Sie außerdem in den PDF-Dateien „Pressemitteilung-BZKF“ und „BZKF-Beratungstelefon“ am Ende dieser Seite.

Defi-Standorte und Gesundheitsbroschüre

Die aktuellen (frei zugänglichen) Defistandorte haben wir Ihnen außerdem hier zusammen gefasst: 

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: